Komplexität im Erstellungsprozess von Geschäfts-
berichten reduzieren
Unternehmen – insbesondere international tätige Konzerne – haben oft komplexe Geschäftsmodelle und weltweit verteilte Geschäftsbereiche, die das Erstellen der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte aufwendig gestalten. Eine der Herausforderungen besteht darin, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren. Die Fülle an Informationen kann den Prozess verlangsamen und es erschweren, aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Berichte den gesetzlichen Vorschriften und Rechnungslegungsstandards entsprechen. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert Genauigkeit und kann zu einem komplizierten Prozess führen.
Außerdem sind Geschäftsberichte nicht nur ein reines Ableisten einer gesetzlichen Pflicht. Aktionäre, Journalisten, Analysten und andere Interessierte wollen durch den Bericht ein genaues Bild des Unternehmens bekommen. Dabei achten sie auf unterschiedliche Details und sind mehr oder weniger versiert im Lesen von Bilanzen sowie im Einschätzen von Entwicklungen innerhalb des Unternehmens.
Die Kunst eines guten Geschäftsberichts besteht also darin, komplexe Informationen in eine klare und zugängliche Sprache zu bringen, die sich an die Anforderungen der Leserinnen und Leser richtet. Dabei gilt es, die Komplexität im Erstellungsprozess zu reduzieren. Genau dafür wurde der RYZE Reporting Hub entwickelt.
Reporting wird immer komplexer!
Reporting-Tool mit wichtigen Schnittstellen zum
effizienteren Arbeiten an Geschäftsberichten
Der Reporting Hub erstellt aus Kennzahlen automatisch Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte nach gängigen Standards als Full-HTML-Berichte und als interaktive PDFs. Als webbasiertes Tool ermöglicht der Hub ein gezieltes Suchen und Filtern von Informationen, sodass Nutzerinnen und Nutzer genau das angezeigt bekommen, was sie brauchen. Das macht das Durchsuchen von großen Geschäftsberichten einfach und schnell. Das sind Funktionen, die häufig nicht oder nur unzureichend genutzt werden, wie unser aktueller Trendmonitor, der DAX-40-Geschäftsberichte untersucht, aufzeigt: Während zwar alle DAX-Unternehmen ihre Reports als PDFs veröffentlichen, nutzen nur 60 Prozent Online-Geschäftsberichte. Einfach die Berichte an die jeweiligen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen ist damit nicht möglich.
Der Reporting Hub zeichnet sich überdies durch seine gute Integration in bestehende Workflows aus. Daten aus Disclosure-Management-Systemen wie Workiva oder SmartNotes können direkt importiert werden. Dadurch gibt es nur eine Datenquelle, was die Fehleranfälligkeit drastisch reduziert und das Aktualisieren von Daten vereinfacht, weil nur an einem Ort etwas geändert werden muss. Die Übernahme in automatisch erstellte Geschäftsberichte oder auf die Landingpage einer Unternehmenswebsite erfolgt von allein. Dabei können Vorlagen so definiert werden, dass der Bericht genau zu Designvorgaben passt und klar einem Unternehmen zuordenbar ist.
Ebenso lassen sich Unternehmensstorys aus Redaktionssystemen einbinden. Das bedeutet, dass Redakteurinnen und Redakteure in ihrer gewohnten Umgebung arbeiten können. Inhalte, die beispielsweise für die Unternehmenswebsite erstellt wurden, können dann in den Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsbericht einfließen. Zudem kann Content aus den Reports über Redaktionssysteme wie Ecoma auf der Website erscheinen. Das bedeutet, dass der Reporting Hub in der Lage ist, Artikel zu importieren und zu exportieren; der Aufwand für Adaptionen ist also denkbar gering. Das Tool erleichtert damit auch die gleichzeitige Veröffentlichung von Geschichten aus dem Unternehmen, die damit zeitgleich zur Veröffentlichung des Berichts publik gemacht werden können. Querverweise zwischen Bericht und Content auf der Website machen zudem das Unternehmen als Ganzes erlebbar; der Geschäftsbericht steht damit nicht mehr als einzelnes Werk für sich, sondern fügt sich in die Darstellung der Firma nahtlos ein.
Wie das Zusammenspiel aus RYZE Reporting Hub und unserem Content-Management-System Ecoma aussieht, beleuchten wir bald in einem separaten Blogpost.