Oscar-Preisträger, Vertriebsprofis, Neurowissenschaftler, Marketing-Führungskräfte, preisgekrönte Sportler und weitere Wegbereiter der Branche präsentierten drei Tage lang auf der Hauptbühne inspirierende und erkenntnisreiche Ideen. Insgesamt fanden sich rund 11.000 Experten und Marketer in Boston ein – mit dabei war auch Magnus Philipp von RYZE Digital.
Ein Thema, das nicht nur in Podiumsdiskussionen vorkam, sondern auch die Gespräche auf den Fluren der Halle dominierte: KI. „Extrem interessant war das Thema KI. Da wurde viel debattiert, ob das eher negative Konsequenzen in der Zukunft haben wird oder gute. Es gab sehr diverse Meinungen“, resümiert Magnus. Denn gerade HubSpot als Plattform für Marketingautomatisierung kann besonders von künstlicher Intelligenz profitieren, um Marketingstrategien effizienter zu machen.
Gleichzeitig ist der Bereich KI von ständiger Entwicklung geprägt, wie beispielsweise Meghan Keaney Anderson, ehemals VP im Marketing bei HubSpot und nun Head of Marketing bei Jasper, anmerkte: Ob Prompt Engineering tatsächlich so bedeutsam werde, wie anfangs vermutet wurde, sei fraglich, schließlich entwickle sich die Bedienbarkeit von künstlichen Intelligenzen immer mehr hin zu natürlicher Sprache.
Auch die Frage nach der Jobsicherheit bewegte die Teilnehmenden der Inbound 2023. Denn es ist aktuell nicht abzusehen, wie stark die Disruption durch KI sein wird. HubSpot-Mitgründer und CTO Dharmesh Shah hatte für die Anwesenden die optimistische Prognose: „KI wird deinen Job ersetzen und dir einen noch besseren geben.“
Doch das sind Themen für die Zukunft. Fakt ist: KI verändert das Marketing schon heute. In einem Spotlight-Vortrag erklärte HubSpot-CEO Yamini Rangan die aktuellen Auswirkungen von KI: Kundinnen und Kunden würden heute anders mit Produkten und Unternehmen interagieren, da sich Such- und Informationsgewohnheiten geändert haben. Sie schlug daher vier Möglichkeiten vor, wie sich Unternehmen anpassen können: Chatbots als direkter Kanal, um mit dem Unternehmen zu interagieren, eine angepasste Content-Strategie mit KI, ein Umstellen der Vertriebsformel auf ein stärkeres Erkenntnisinteresse und ein proaktives Vorgehen beim Service, der durch KI unterstützt werden kann.
„Wenn es um künstliche Intelligenz geht, war die Inbound ein sehr wichtiges Event. Viele verschiedene Perspektiven trafen hier aufeinander, um eines der wichtigsten aktuellen Themen zu diskutieren und Strategien zu zeigen, wie man KI gezielt für sich und seine Kunden nutzen kann“, fasst Magnus zusammen.