Oscar-Preisträger, Vertriebsprofis, Neurowissenschaftler, Marketing-Führungskräfte, preisgekrönte Sportler und weitere Wegbereiter der Branche präsentierten drei Tage lang auf der Hauptbühne inspirierende und erkenntnisreiche Ideen. Insgesamt fanden sich rund 11.000 Experten und Marketer in Boston ein – mit dabei war auch Magnus Philipp von RYZE Digital.

Ein Thema, das nicht nur in Podiumsdiskussionen vorkam, sondern auch die Gespräche auf den Fluren der Halle dominierte: KI. „Extrem interessant war das Thema KI. Da wurde viel debattiert, ob das eher negative Konsequenzen in der Zukunft haben wird oder gute. Es gab sehr diverse Meinungen“, resümiert Magnus. Denn gerade HubSpot als Plattform für Marketingautomatisierung kann besonders von künstlicher Intelligenz profitieren, um Marketingstrategien effizienter zu machen.

Gleichzeitig ist der Bereich KI von ständiger Entwicklung geprägt, wie beispielsweise Meghan Keaney Anderson, ehemals VP im Marketing bei HubSpot und nun Head of Marketing bei Jasper, anmerkte: Ob Prompt Engineering tatsächlich so bedeutsam werde, wie anfangs vermutet wurde, sei fraglich, schließlich entwickle sich die Bedienbarkeit von künstlichen Intelligenzen immer mehr hin zu natürlicher Sprache.

Auch die Frage nach der Jobsicherheit bewegte die Teilnehmenden der Inbound 2023. Denn es ist aktuell nicht abzusehen, wie stark die Disruption durch KI sein wird. HubSpot-Mitgründer und CTO Dharmesh Shah hatte für die Anwesenden die optimistische Prognose: „KI wird deinen Job ersetzen und dir einen noch besseren geben.“

Doch das sind Themen für die Zukunft. Fakt ist: KI verändert das Marketing schon heute. In einem Spotlight-Vortrag erklärte HubSpot-CEO Yamini Rangan die aktuellen Auswirkungen von KI: Kundinnen und Kunden würden heute anders mit Produkten und Unternehmen interagieren, da sich Such- und Informationsgewohnheiten geändert haben. Sie schlug daher vier Möglichkeiten vor, wie sich Unternehmen anpassen können: Chatbots als direkter Kanal, um mit dem Unternehmen zu interagieren, eine angepasste Content-Strategie mit KI, ein Umstellen der Vertriebsformel auf ein stärkeres Erkenntnisinteresse und ein proaktives Vorgehen beim Service, der durch KI unterstützt werden kann.

„Wenn es um künstliche Intelligenz geht, war die Inbound ein sehr wichtiges Event. Viele verschiedene Perspektiven trafen hier aufeinander, um eines der wichtigsten aktuellen Themen zu diskutieren und Strategien zu zeigen, wie man KI gezielt für sich und seine Kunden nutzen kann“, fasst Magnus zusammen.

HubSpot wird sich durch KI grundlegend verändern

HubSpot erweitert die Funktionen der verschiedenen Hubs mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz.

Wie tiefgreifend künstliche Intelligenz HubSpot selbst verändern wird, wurde während der Inbound auch klar. Andy Pitre, Mitglied des Produktteams bei HubSpot, stellte mehrere neue Funktionen und Aktualisierungen der Plattform vor. Für RYZE Digital laut Magnus besonders relevant: 

„Gerade für uns als Diamond-Partner ist es extrem wichtig, hier auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden eine direkte Beratung und wollen sie auf dem Weg zu mehr Sales- und Marketing-Performance unterstützen. Dafür müssen wir selbst zu KI-Experten in dem Bereich werden.“

Magnus Philipp, RYZE Digital

Dementsprechend spannend waren die bevorstehenden Änderungen bei HubSpot: Andy Pitre erklärte, dass Unternehmen sich an die neue Customer Journey anpassen müssen – eine Herausforderung, aber trotzdem ein unerlässlicher Wandel. Er stellte HubSpot AI vor, eine Sammlung von KI-Funktionen für die gesamte Plattform, die Assistenten, Agenten, prädiktive Erkenntnisse und ChatSpot umfasst. Zudem zeigte er den neuen Sales Hub, der neue Prospecting-Tools, Deal-Management-Tools und KI-Prognosen umfassen wird. Der Service Hub wird mit einem neuen Helpdesk und einem Support-Assistenten erweitert sowie um CRM-UI-Funktionen für anpassbare CRM-Erlebnisse ergänzt. Das sind einschneidende Veränderungen für eine Plattform, an die mittlerweile über 1.500 Apps und Integrationen angeschlossen sind, an der 6.000 Lösungspartner arbeiten und die von circa 3,2 Millionen Menschen weltweit genutzt wird.

„Auf der Inbound wurde klar: Es kommen große Änderungen auf uns als HubSpot-Experten zu. Aber gleichzeitig sind die neuen Tools und Methoden, damit modernes Marketing zu gestalten, spannend. Gerade in Bezug auf die Great Migration, also den Umzug von anderen CRM-Systemen wie Salesforce hin zu HubSpot, war das wichtig zu erfahren. So können wir Kunden ideal beraten und wissen, welche zukünftigen Features ihnen bei Vertrieb, Sales und Marketing helfen werden“, resümiert Magnus.

 

RYZE im Austausch mit anderen Experten

Abseits von wichtigen Gesprächen über die Zukunft des Marketings bot die Inbound aber noch mehr: den freien Austausch mit Marketing-Experten aus aller Welt.

„Es war eine sehr lockere Stimmung, gerade bei den Abendveranstaltungen. Bei Musik, Essen und Bier konnte man wertvolle Einblicke in die Arbeitsweisen anderer Marketingagenturen gewinnen oder sich mal die Nutzung von HubSpot aus Kundensicht direkt erklären lassen“, erzählt Magnus. Für ihn war die Woche eine lehrreiche Fortbildung, wenn auch anstrengend: „Es gab so viele Einblicke, zum Beispiel ein interessantes Interview mit Reese Witherspoon über ihr Unternehmen Hello Sunshine und ihre Wachstumsstrategie oder der Talk mit dem Neurobiologen Andrew Huberman, der über Konzentration und Kreativität sprach. Zusammen mit den Fachvorträgen und dem Austausch mit anderen Marketingexperten gab es damit sehr viel kreativen Input, wie wir als Agentur unsere Kunden bestens zu den anstehenden Veränderungen durch KI beraten und unsere eigenen Ansätze weiterentwickeln können.“

Sie möchten mehr über das Thema
Marketing Automation wissen?

Marc Lambauer
Director Marketing and Sales
Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer ist Ihre Buyer Persona? So gelangen Sie in den Auswahlprozess

Im Marketing sollten Sie eines immer ganz genau wissen: mit wem Sie es zu tun haben. Was für Menschen sind das, von denen Sie denken, dass sie Ihre Produkte, Lösungen oder Services besonders gut gebrauchen können? Wie ticken sie? Wo stehen sie im Leben? Sind sie zufrieden oder wollen sie mehr? Über welche Kanäle informieren sie sich?
Mehr

Wie man eine Buyer Persona entwickelt

Wie wird eine Buyer Persona entwickelt und welchen Nutzen bringt sie mit sich? Ein tiefes Verständnis von Buyer Personas ist für die erfolgreiche Implementierung digitaler und automatisierter Prozesse unerlässlich. Dieses Whitepaper basiert auf dem Prinzip der „Five Rings of Buying Insights“ des Buyer Persona Institute von Adele Revella und erörtert die Ver­wendung von „Buyer Persona Profiles“.

Download Whitepaper

Internal Communications Conference 2023 – Demystifying Artificial Intelligence

Die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, hat sich in den vergangenen Jahren so stark verändert wie nie zuvor. Pandemie, Fachkräftemangel, digitale Transformation, neue Technologien und Künstliche Intelligenz – externe Entwicklungen nehmen Einfluss auf den Arbeitsalltag im Unternehmen. Der internen Kommunikation fällt hierbei eine besonders wichtige Rolle zu: Sie führt Mitarbeitende zusammen, klärt auf, schafft Wir-Gefühl und treibt den Dialog voran. In unserer digitalen Konferenz blicken wir seit vielen Jahren auf die Trends in der Branche und stellen uns gemeinsam mit tollen Speakerinnen und Speakern den Fragen nach der Zukunft der Internen Kommunikation. In diesem Jahr widmen wir uns einem wichtigen Thema: Künstlicher Intelligenz. Wir freuen uns auf spannende Beiträge und schauen uns gemeinsam an, welche Potenziale sie für die Kommunikation mit sich bringt, welche – mitunter rechtlichen – Herausforderungen auf Unternehmen und Mitarbeitende zukommen und wie KI die Arbeitswelt revolutionieren könnte. Melden Sie sich jetzt kostenfrei für die Internal Communications Conference 2023 an und profitieren Sie von praxisnahen Einblicken, spannenden Cases und den Ergebnissen unserer jährlichen Studie – exklusiv vor Veröffentlichung! Das Programm 10:00 - 10:15 Uhr Begrüßung & Vorstellung RYZE Digital 10:15 - 11:00 Uhr Studienergebnisse "Trendmonitor IK 2024" Die digitale Kommunikation ist kontinuierlich im Wandel, die hybride Arbeitswelt fordert Technologie, Menschen und Kultur. Unumgänglich sind hier digitale Plattformen für den Austausch innerhalb der Organisation. Sie erst ermöglichen die zeitgemäße und effiziente Umsetzung moderner Zusammenarbeit. Dabei rückt ein Thema immer stärker in den Vordergrund: Künstliche Intelligenz (KI). Der Vortrag bietet erste Einblicke in unsere diesjährige IK Studie, welche den aktuellen Stand der digitalen Medienlandschaft für die Interne Kommunikation, zur Wirkungsmessung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Internen Kommunikation untersuchte. 11:00 - 12:00 Uhr Künstliche Intelligenz: Disruption oder Illusion? KI verändert die Art, wie wir alle Informationen erzeugen, verbreiten und nutzen. Doch was bedeutet das für die interne Kommunikation? Entdecken Sie, wie KI-Tools unseren Arbeitsalltag verändern, welche neuen Rollen Mitarbeitende in der IK einnehmen und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.  12:00 - 12:45 Uhr Rechtliche Tipps zum Einsatz von generativer KI im Unternehmen Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT, Dall-E, Alpaca, oder Midjourney im Unternehmen stellt Mitarbeitenden und Geschäftsführung oft vor Fragen wie: Welche Tools darf ich einsetzen? Was muss ich beachten? Was ist vielleicht verboten? Darf ich KI nur intern oder auch für Kunden einsetzen? In seinem Vortrag geht Rechtsanwalt Schmidt auf die Anforderungen aus rechtlicher Sicht ein, gibt Tipps aus seinem Beratungsalltag zum Einsatz von generativer KI und wird auch Fragen beantworten. 12:45 - 13:00 Uhr Outro

Jetzt anmelden