Vorteile und Nutzen eines Redaktionssystems:
der M-E-I-S-T-E-R
M – Mehrfachverwertung: Die medienneutrale Datenhaltung im Online-Redaktionssystem ermöglicht die Mehrfachverwertung von Daten, da sie Inhalte in einer Form verwaltet, dass sie von unterschiedlichen Softwarelösungen und über mögliche Schnittstellen verarbeitet werden können. Dies ist nicht nur für effizientes Multichannel-Publishing relevant, sondern auch für Aktualisierungen und Folgepublikationen innerhalb eines Kanals. Auch Korrekturen und Datenpflege finden dank medienneutraler Datenhaltung im Redaktionssystem nicht mehr medienbezogen statt, sondern erfolgen zentralisiert für alle Ausgabeformen.
E – Effizienz: Modernes Crossmedia-Publishing erfolgt heute meist unter einer sehr kurzen Time-to-Market. Neue Medien und Kommunikationsmittel müssen schnell entwickelt und publiziert werden, um dem Aktualitätsanspruch gerecht zu werden. Ein Redaktionssystem hebt Multichannel-Publishing auf ein neues Effizienzlevel, indem es Prozesse für alle Beteiligten optimiert.
I – Integration: Unternehmenskommunikation ist heute Multichannel-Publishing – und braucht eine zentrale Publishing-Software, die eine zeitlich und inhaltlich bestmöglich abgestimmte Kommunikation über alle Kanäle sicherstellt. Ein Redaktionssystem zieht Content für Print, online, mobile und Social Media aus einer integrierten Datenquelle. Einmal erstellte Inhalte lassen sich damit beliebig crossmedial nutzen und zeitgleich ausgeben. Integration meint jedoch auch optimale Workflows für die Zusammenarbeit aller Beteiligten. So ermöglicht es ein Redaktionssystem, dass mehrere Kolleg:innen und externe Partner an den Daten arbeiten, ohne dass es zu Versionskonflikten kommt.
S – Sicherheit: Ein Redaktionssystem gewährleistet die Produktionssicherheit bei der Erstellung von Kommunikationsmitteln und der Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen. Es schafft zudem Zukunftssicherheit, indem es relevante Daten und Media-Assets für eine spätere Nutzung speichert.
T – Transparenz: Ein Redaktionssystem sorgt für Transparenz über den Planungs- und Produktionsstand. Es verschafft Projektverantwortlichen und Beteiligten zu jedem Zeitpunkt eine aktuelle Übersicht darüber, welche Content-Elemente in welchem Kanal vorliegen und publiziert werden. Auch im Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit der Kommunikationsworkflows setzt ein Redaktionssystem neue Standards.
E – Einfache Medienerstellung: Dank einem Redaktionssystem lassen sich neue Medien und Kommunikationsmittel schneller und einfacher entwickeln und publizieren. Indem das System die gemeinschaftliche Erstellung und die verteilte Zusammenarbeit fördert, spart es Abstimmungs- und Korrekturrunden ein.
R – ROI: Ein Redaktionssystem rechnet sich. Indem es die Effizienz crossmedialer Medienproduktion erhöht, sorgt es langfristig für mehr Wirtschaftlichkeit. Besonders im Projektmanagement, im Übersetzungsmanagement und bei der Qualitätssicherung lassen sich durch die Einführung eines Online-Redaktionssystems Aufwände reduzieren.