In Zeiten hybrider Arbeitsmodelle und digitaler Transformation steht die interne Kommunikation vor neuen Herausforderungen. Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden effektiv erreichen, eine starke Unternehmenskultur fördern und das Wir-Gefühl stärken? Unsere aktuelle Studie zeigt, welche Kanäle sich bewähren, welche Maßnahmen wirklich wirken und wo noch Nachholbedarf besteht. Erfahren Sie, welche Trends die interne Kommunikation 2025 prägen – und wie Sie Ihre Strategie gezielt weiterentwickeln können.
Unsere aktuelle Studie „Trendmonitor hybride IK 2025 – Die interne Kommunikation als Identifikationsfigur“, die wir gemeinsam mit unserem Studienpartner School for Communication and Management (SCM) seit nunmehr fast zehn Jahren unter Fokussierung unterschiedlicher Aspekte der Internen Kommunikation durchführen, beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in der IK und gibt wertvolle Einblicke in den Status quo sowie künftige Trends.
Die Bedeutung der internen Kommunikation für die Identifikation
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Rolle der internen Kommunikation als Identifikationsfaktor. 52 % der Unternehmen führen regelmäßig Mitarbeiterumfragen durch, um eine offene Kommunikationskultur zu fördern, doch nur 34 % der Befragten gaben an, dass in ihrem Unternehmen ein klar formulierter Purpose vorhanden ist. Dies zeigt: Viele Unternehmen haben noch Potenzial, um ihre IK gezielt zur Identitätsbildung zu nutzen.

Persönliche Gespräche, Intranets und soziale Netzwerke werden als besonders geeignete Kanäle zur Stärkung der emotionalen Bindung der Mitarbeitenden betrachtet. 90,6 % der Befragten bewerten persönliche Meetings als essenziell, gefolgt von Team- und Abteilungsbesprechungen (68,6 %) und internen sozialen Netzwerken (74,8 %).
Hybride und digitale Kommunikationskanäle auf dem Vormarsch
Die hybride Arbeitswelt erfordert neue Strategien für die IK. Während Printmedien weiter an Bedeutung verlieren, setzen Unternehmen zunehmend auf digitale Formate. Die Studie zeigt, dass 49,7 % der Unternehmen ihr inhaltliches Angebot in digitalen Kanälen erweitert haben, während 8,2 % bereits künstliche Intelligenz zur Analyse und Optimierung ihrer Kommunikationsstrategie nutzen.
Interessant ist auch, dass der Digitalisierungsgrad der internen Kommunikation unterschiedlich weit fortgeschritten ist. 24,7 % der befragten Unternehmen sind bereits vollständig digital aufgestellt, während 52,8 % angeben, sich noch in der Transformation zu befinden.
Maßnahmen zur Stärkung des Wir-Gefühls
Neben der Wahl der richtigen Kanäle kommt es auf gezielte Maßnahmen an, um das Wir-Gefühl zu stärken. Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen bereits entsprechende Initiativen etabliert haben:
- 74 % organisieren regelmäßige Firmenfeiern oder -ausflüge
- 60 % setzen auf informelle Treffen und soziale Veranstaltungen
- 55 % veranstalten regelmäßige Abteilungs- oder Bereichstreffen
- 34 % bieten spezielle Workshops oder Seminare zur Teamentwicklung an

Trotz dieser positiven Ansätze hat nur ein geringer Anteil der Unternehmen eine speziell verantwortliche Rolle oder ein Team für die Förderung der Mitarbeitenden-Identifikation etabliert. 40,3 % der Befragten gaben an, dass es keine dedizierte Verantwortung für diese Aspekte gibt.
Offene Kommunikationskultur als Erfolgsfaktor
Eine offene Kommunikationskultur ist essenziell, um Mitarbeitende aktiv in Unternehmensprozesse einzubeziehen. Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen auf verschiedene Maßnahmen setzen, um eine solche Kultur zu fördern:
- 51,6 % führen regelmäßige Mitarbeiterumfragen durch
- 50,3 % organisieren Town-Hall-Meetings und Q&A-Sessions
- 45,2 % setzen auf eine „Offene-Tür-Politik“ der Führungskräfte
- 46,5 % bieten anonyme Feedback- und Beschwerdekanäle an

Trendmonitor interne Kommunikation 2025
Die vollständige Studie bietet detaillierte Insights und praxisnahe Handlungsempfehlungen für Kommunikationsverantwortliche. Laden Sie jetzt die komplette Studie kostenfrei herunter und nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre interne Kommunikationsstrategie!
Herausforderungen bei der Wirkungsmessung
Eine große Herausforderung bleibt die Erfolgsmessung der internen Kommunikation. Während 31,8 % der Unternehmen alle digitalen Kanäle auswerten, geben 37,7 % an, zwar Daten zu besitzen, diese aber kaum auszuwerten. 28,2 % der Befragten erheben gar keine Daten.
Besonders die qualitative Wirkungsmessung bleibt oft ungenutzt: Zwar setzen 43,8 % auf Mitarbeiterbefragungen, doch viele Unternehmen sehen noch keine Notwendigkeit oder haben keine geeigneten Ressourcen für eine tiefgehende Analyse.
Fazit: Interne Kommunikation als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Die Ergebnisse des Trendmonitors hybride IK 2025 zeigen, dass die interne Kommunikation in einer zunehmend digitalen und hybriden Arbeitswelt als Schlüsselfaktor für Identifikation, Zusammenhalt und Unternehmenskultur fungiert. Unternehmen, die gezielt in ihre IK investieren, digitale und persönliche Formate klug kombinieren und eine offene Kommunikationskultur fördern, werden langfristig erfolgreicher sein.
Noch Fragen?

Das könnte Sie auch interessieren

Studie zur künstlichen Intelligenz in der Internen Kommunikation – jetzt teilnehmen!
Wir befragen Verantwortliche der IK zum aktuellen Stand der digitalen Medienlandschaft für die Interne Kommunikation, zu Wirkungsmessung und dem Einsatz von KI in der Internen Kommunikation.
weiterlesen

Wie Interne Kommunikation im Unternehmen gelingt
Je größer und komplexer das Unternehmen, desto wichtiger wird ein effektiver Ablauf der Geschäftsprozesse. Wenn dafür jedoch Mitarbeitende aus unterschiedlichen Kulturen, Ländern und Zeitzonen gemeinsam arbeiten sollen, braucht es ein solides Fundament in Form von zeitgemäßer Unternehmenskultur und einen effizienten Austausch für das effektive Arbeiten. Gute Kommunikation ist somit ein Faktor für Erfolg.
weiterlesen

KI in der Kommunikation: wie wir damit arbeiten
Kaum ein Thema wird aktuell so intensiv diskutiert wie künstliche Intelligenz. Bei Tech-Unternehmen herrscht Goldgräberstimmung: Milliarden US-Dollar werden investiert, neue KI-Modelle öffentlich getestet und Anwendungsgebiete in Unternehmen und Gesellschaft erschlossen. Als Digitalagentur sind wir nicht nur mitten in dieser Transformation, sondern mit eigenen Lösungen selbst an der Speerspitze der Technologierevolution.
weiterlesen

„Demystifying AI“: Recap Internal Communications Conference 2023
KI bewegt. Keine Überraschung – das Thema KI betrifft uns alle und krempelt gerade in der Kommunikationslandschaft einiges um. Wie geht das technisch? Was darf ich rechtlich? Und können mich die Technologien im Alltag sinnvoll unterstützen? Diese Fragen brennen vielen Kommunikationsverantwortlichen zurzeit unter den Nägeln. In unserer Internal Communications Conference versuchen wir, Antworten auf die brennendsten Fragen zu geben.
weiterlesen

Studienergebnisse: Wie steht es um die Zukunft der Internen Kommunikation?
Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt nicht nur einen rasanten Digitalisierungsschub beschert. Sie hat auch den Kulturwandel in Unternehmen und Organisationen hin zu New-Work-Konzepten vorangetrieben. Aber wir kann die Interne Kommunikation hier ihren ganz eigenen Beitrag leisten? Der RYZE Digital Trendmonitor 2023 befasst sich mit der Rolle der Internen Kommunikation in Zeiten von New Work – und zeigt klaren Handlungsbedarf auf!
weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der internen Kommunikation: Zwischen Potenzial und Realität
In den letzten Jahren haben wir große Entwicklungssprünge im Bereich innovativer Technologien miterlebt, die unsere Arbeitsweise revolutionieren. Von Apps bis hin zu Virtual Reality konnte man beobachten, wie sich die Art und Weise zu kommunizieren und zu arbeiten grundlegend änderte. Und nun steht die künstliche Intelligenz im Rampenlicht. Doch bietet KI wirklich unbegrenzte Möglichkeiten für die interne Kommunikation, oder handelt es sich nur um einen weiteren Hype?
weiterlesen

Künstliche Intelligenz: die Transformation des Wissensmanagements
KI revolutioniert das Wissensmanagement, indem sie Unternehmen hilft, Informationen effizienter zu organisieren und Wissensverluste zu verhindern. Automatisierte Systeme steigern die Produktivität und optimieren interne Prozesse nachhaltig.
weiterlesen

Award-Season-2024-Wrap-up
56 Awards und jede Menge großartige Projekte: Gemeinsam blicken wir auf ein aufregendes, kreatives und erfolgreiches Jahr zurück. Spannende Projekte haben uns gefordert, motiviert und am Ende mehrfach ausgezeichnet – mit 56 Awards in drei renommierten Wettbewerben.
weiterlesen