Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren, grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle und verspricht, Prozesse effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Doch welche konkreten Vorteile bietet sie und welche Herausforderungen müssen Unternehmen meistern, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen?
KI als Effizienztreiber in der Unternehmenskommunikation
Künstliche Intelligenz verändert die Unternehmenskommunikation von Grund auf, indem sie Prozesse beschleunigt, Inhalte optimiert und die Interaktion mit Zielgruppen verbessert. Ihr Potenzial zeigt sich entlang der gesamten redaktionellen Wertschöpfungskette: von der Analyse relevanter Themen über die automatische oder assistierte Generierung und Anpassung von Texten bis hin zur Erstellung von Bildern, Videos und Audio-Content. Unternehmen können KI nutzen, um Inhalte schneller zu produzieren, zielgerichteter auszuspielen und individuell auf verschiedene Kanäle zuzuschneiden. Dadurch entstehen nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch völlig neue kreative Möglichkeiten, die Kommunikation innovativer und skalierbarer zu machen.

Trotz dieser Vorteile der KI-Nutzung sind viele Unternehmen weiterhin zögerlich. Laut der aktuellen McKinsey Global Survey on AI (2024) nutzen zwar immer mehr Menschen regelmäßig generative KI, ein bedeutender Anteil befindet sich jedoch noch in der Experimentierphase: Während 39 Prozent der Befragten KI regelmäßig für berufliche oder private Zwecke einsetzen, haben 35 Prozent sie lediglich einmal ausprobiert. Weitere 8 Prozent geben an, nach wie vor keinerlei Berührungspunkte mit generativer KI zu haben. Das zeigt: KI ist längst verfügbar – aber viele Unternehmen stehen noch am Anfang ihrer KI-Reise.
Herausforderungen bei der Implementierung von KI
So vielversprechend KI für die Unternehmenskommunikation auch ist – ihre Einführung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eine der größten Hürden besteht darin, die Technologie gezielt und strategisch einzusetzen, statt sie nur punktuell zu testen. Viele Unternehmen experimentieren bereits mit generativer KI, doch der Übergang zur systematischen Nutzung gestaltet sich schwierig: Laut der ZHAW Trendstudie Schweiz 2024 setzen 61 Prozent der Kommunikationsabteilungen KI bislang testweise ein, während lediglich 33 Prozent eine breitere Anwendung verfolgen. Immerhin verzichten nur noch 6 Prozent vollständig auf den Einsatz von GenAI.
Ein zentrales Problem ist die Qualitätssicherung: Ohne entsprechendes Domain-Wissen und menschliche Kontrolle besteht das Risiko, dass KI-generierte Inhalte generisch wirken oder nicht zur Markenidentität passen. Gleichzeitig werfen Datenschutz und ethische Fragestellungen große Unsicherheiten auf. Laut einer Untersuchung des Statistischen Bundesamts (2023) sind fehlendes Wissen (72 %), unklare rechtliche Rahmenbedingungen (51 %) und Datenschutzbedenken (48 %) die häufigsten Gründe, warum Unternehmen KI noch nicht umfassend nutzen.
Auch in Gesprächen mit Kunden und in unseren Webinaren hören wir von Teilnehmenden immer wieder, dass sich viele Unternehmen schwer tun, den nächsten Schritt zu gehen. Zwar wurden erste KI-Tools getestet, aber oft fehlt es an einer klaren Strategie und Priorisierung der Anwendungsfälle. Besonders herausfordernd ist die Integration in bestehende Prozesse.
Unsere Empfehlung lautet daher: Unternehmen, die KI gezielt implementieren möchten, sollten mit einer strukturierten Vorgehensweise starten. Die Identifikation relevanter Anwendungsfälle, die Schulung der Mitarbeitenden und eine kontinuierliche Optimierung sind essenziell, um das volle Potenzial von KI zu nutzen.
RYZE Digital: KI zielgerichtet einsetzen
Um diese Herausforderungen zu meistern und von der Experimentierphase zur nachhaltigen Nutzung überzugehen, ist ein durchdachter Fahrplan erforderlich. Genau hier setzt RYZE Digital an: Mit einem strukturierten Drei-Phasen-Ansatz unterstützen wir Unternehmen dabei, KI gezielt und gewinnbringend in ihre Kommunikationsprozesse zu integrieren.
- Phase 1: Deriving AI Solutions – Zunächst geht es darum, die richtigen Anwendungsfälle zu identifizieren. Durch Interviews, Analysen und Workshops erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Roadmap, die zeigt, wo KI den größten Mehrwert bietet.
- Phase 2: Incorporating AI – Nach der Priorisierung folgt die Umsetzung: Wir helfen Unternehmen, die passenden Tools und Prozesse einzuführen, Mitarbeitende zu schulen und Governance-Strukturen zu etablieren, damit KI langfristig sinnvoll eingesetzt werden kann.
Phase 3: Boosting AI – KI ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Optimierungsprozess. Durch regelmäßiges Testing und Performance-Checks sowie Feedbackschleifen sorgen wir dafür, dass bestehende KI-Lösungen stetig verbessert und skaliert werden.
Mit diesem Ansatz ermöglichen wir es Unternehmen, KI nicht nur als Experiment zu betrachten, sondern als echten Business-Treiber, der Effizienz steigert, Innovationen vorantreibt und nachhaltigen Mehrwert schafft.
Best Practices: So gelingt der Einsatz von KI
Damit KI ihre Stärken entfalten kann, braucht es mehr als nur den richtigen Technologieeinsatz: Erfolgreiche Unternehmen nutzen KI gezielt und mit Bedacht und setzen dabei unter anderem auf drei bewährte Prinzipien:
- Gezielte Automatisierung: Künstliche Intelligenz ist nicht für jede Aufgabe die ideale Lösung. Ihr größter Mehrwert liegt in der Automatisierung wiederkehrender, ressourcenintensiver redaktioneller Prozesse sowie in der datenbasierten Entscheidungsfindung und Analyse von Inhalten. Kreative, strategische und kommunikativ sensible Aufgaben sollten weiterhin von Menschen gesteuert werden.
- Klare Qualitätsstandards: Auch wenn KI die Content-Erstellung erleichtert, bleibt die finale Verantwortung beim Menschen. Unternehmen sollten daher Mechanismen zur Qualitätssicherung etablieren – von inhaltlicher Überprüfung bis zur Einhaltung der Markenkommunikation.
- Change Management als Erfolgsfaktor: Die Einführung von KI erfordert nicht nur neue Tools, sondern auch ein Umdenken in Prozessen und Arbeitsweisen. Erfolgreiches Change Management bedeutet, Mitarbeitende frühzeitig mitzunehmen, gezielt weiterzubilden, ihnen Kompetenzen zu vermitteln und eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der KI als wertvolles Werkzeug verstanden und genutzt wird. Wer gezielt in Schulungen investiert und klare Leitlinien für den KI-Einsatz entwickelt, stellt sicher, dass technologische Fortschritte auch in der Praxis genutzt werden können.
Fazit: KI als Werkzeug, nicht als Ersatz
Künstliche Intelligenz ist kein Selbstläufer, aber richtig eingesetzt ein echter Gamechanger für die Unternehmenskommunikation. Sie steigert die Effizienz, ermöglicht datenbasierte Entscheidungen und schafft neue Formen der Interaktion – ersetzt jedoch keine menschliche Kreativität. Vielmehr liegt ihre Stärke darin, Teams zu entlasten und ihnen mehr Raum für strategische und kreative Aufgaben zu geben.
Unternehmen, die KI nicht nur experimentell nutzen, sondern strategisch verankern, sichern sich einen klaren Vorsprung. Dabei kommt es auf den richtigen Mix an: intelligente Automatisierung, menschliche Kontrolle und eine durchdachte Integration in bestehende Prozesse. Wer diese Balance findet, profitiert langfristig von effizienteren Workflows, präziserer Zielgruppenansprache und einem Kommunikationsansatz, der sich dynamisch weiterentwickelt.
Mit RYZE Digital an Ihrer Seite wird KI von einer abstrakten Möglichkeit zu einem echten Erfolgsfaktor. Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen nutzen – mit einem klaren Plan, praxisnahen Lösungen und einem nachhaltigen Ansatz für Ihre Unternehmenskommunikation.
Noch Fragen?

Das könnte Sie auch interessieren

KI im Marketing: Der Schlüssel zur personalisierten Kundenansprache
In der sich schnell wandelnden Marketinglandschaft wird die Personalisierung der Kundenansprache immer wichtiger – und dank künstlicher Intelligenz auch in großem Maßstab umsetzbar. Wie Unternehmen KI-gestützte Systeme für zielgerichtetes Marketing einsetzen können und welche Möglichkeiten sich dadurch eröffnen, zeigen aktuelle Entwicklungen in der Branche.
weiterlesen

Künstliche Intelligenz: die Transformation des Wissensmanagements
KI revolutioniert das Wissensmanagement, indem sie Unternehmen hilft, Informationen effizienter zu organisieren und Wissensverluste zu verhindern. Automatisierte Systeme steigern die Produktivität und optimieren interne Prozesse nachhaltig.
weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der internen Kommunikation: Zwischen Potenzial und Realität
In den letzten Jahren haben wir große Entwicklungssprünge im Bereich innovativer Technologien miterlebt, die unsere Arbeitsweise revolutionieren. Von Apps bis hin zu Virtual Reality konnte man beobachten, wie sich die Art und Weise zu kommunizieren und zu arbeiten grundlegend änderte. Und nun steht die künstliche Intelligenz im Rampenlicht. Doch bietet KI wirklich unbegrenzte Möglichkeiten für die interne Kommunikation, oder handelt es sich nur um einen weiteren Hype?
weiterlesen

„Demystifying AI“: Recap Internal Communications Conference 2023
KI bewegt. Keine Überraschung – das Thema KI betrifft uns alle und krempelt gerade in der Kommunikationslandschaft einiges um. Wie geht das technisch? Was darf ich rechtlich? Und können mich die Technologien im Alltag sinnvoll unterstützen? Diese Fragen brennen vielen Kommunikationsverantwortlichen zurzeit unter den Nägeln. In unserer Internal Communications Conference versuchen wir, Antworten auf die brennendsten Fragen zu geben.
weiterlesen

KI im Marketing: Ein Beispiel aus der Praxis – HubSpot
Generative Künstliche Intelligenz (KI) findet längst immer mehr Anwendungsfälle. Nachdem wir in den ersten beiden Teilen unserer Blog-Serie Einsatzbereiche der KI in Unternehmen Iund in der Kommunikation beleuchtet haben, geht es diesmal um den Bereich Marketing. Am Beispiel von HubSpot, dessen Diamond-Partner RYZE Digital ist, möchten wir aufzeigen, wie KI auf innovative Weise in Marketingabläufe integriert werden kann.
weiterlesen

KI in Unternehmen: mehr Effizienz in der Kundenkommunikation
Die Potenziale von künstlicher Intelligenz gehen weit über das Erstellen von Bildern, Texten und Audios hinaus: Neuartige KIs können zentrale Rollen in der Unternehmens-
kommunikation übernehmen. Welche Vorteile das in der Praxis hat und was Unternehmen dabei beachten müssen, zeigen wir in unserem neuen Blogartikel.
weiterlesen

KI in der Kommunikation: wie wir damit arbeiten
Kaum ein Thema wird aktuell so intensiv diskutiert wie künstliche Intelligenz. Bei Tech-Unternehmen herrscht Goldgräberstimmung: Milliarden US-Dollar werden investiert, neue KI-Modelle öffentlich getestet und Anwendungsgebiete in Unternehmen und Gesellschaft erschlossen. Als Digitalagentur sind wir nicht nur mitten in dieser Transformation, sondern mit eigenen Lösungen selbst an der Speerspitze der Technologierevolution.
weiterlesen