Corporate Website

CUE – Redaktionssystem nach Maß

Date
11/10/2024

Artikel für Print-Magazine, Beiträge für die Website, Posts für Social Media – vor allem Verlage profitieren davon, wenn sie Content in zentralen Redaktionssystemen erstellen, verwalten und von dort aus direkt live in unterschiedlichen Kanälen ausspielen können. Das spart Arbeit, Zeit und damit Kosten. Wir von RYZE Digital können sie hier mit unserem Redaktionssystem CUE unterstützen.

„Wir können jeden Kundenwunsch erfüllen“, ist Sebastian Grund, Teamleiter Webentwicklung bei RYZE Digital, überzeugt. Seit 2021 steuert er die Implementierung, Konfiguration und kontinuierliche Anpassung von CUE für das Medienunternehmen VRM. Das System selbst hält er für eines der modernsten und technisch fortschrittlichsten auf dem Markt – und sein Team für fähig, stets das Optimum aus ihm herauszuholen. Im Gespräch stellt Sebastian uns das Redaktionssystem vor und erklärt, mit welchen Leistungen RYZE Digital es für seine Kunden anpasst.

Redaktion: Sebastian, was kann CUE?

Sebastian: CUE ist ein Redaktionssystem, das sich vor allem für größere Verlage eignet. Denn hier können viele Redakteure gleichzeitig an Content arbeiten und diesen dann im Frontend ausspielen. Dabei können sie zwischen unterschiedlichen Zielkanälen wählen: Website, Print-Produkt, Social Media – alles ist möglich. Der Content besteht hauptsächlich aus Text und Bild, aber wir als Programmierer können das System so erweitern, dass auch andere Formate integriert werden können.

Redaktion: Welche Formate sind das zum Beispiel?

Sebastian: Das können Videos sein, Podcasts, interaktive Grafiken, Push-Funktionalitäten … Wir konfigurieren das System für unsere Kunden so, dass ihre Anforderungen erfüllt sind. Wenn der Kunde sagt: „Mir fehlt die Möglichkeit, Videos zu integrieren“, dann sorgen wir dafür, dass er es kann.

Redaktion: Das klingt nach einem niederschwelligen System für Redakteure.

Sebastian: Nach unserer Erfahrung ist es das auch. Und das ist ein unschlagbarer Vorteil dieses Redaktionssystems. Die Inhalte sind zentral hinterlegt und können direkt bearbeitet werden. Die Bedingungen für die einzelnen Formate haben wir als Programmierer im Vorfeld gemeinsam mit dem Kunden festgelegt; hier kann sich der Redakteur nicht verzetteln. Erstellt er einen Beitrag für ein Print-Magazin, hat er gar nicht erst die Option, ein Video zu integrieren. Das System denkt also mit. Das gilt auch für nicht ausgefüllte Felder und fehlende Angaben. Hier weist ein Ampelsystem den Redakteur auf mögliche Lücken hin. Erst wenn alle Angaben vollständig sind, kann der Content publiziert werden.

Redaktion: Welche weiteren Vorteile hat CUE?

Sebastian: Das Redaktionssystem ist insgesamt sehr flexibel. Es kann in einer Cloud gehostet werden, ist für jede Website geeignet und sehr performant. Das bedeutet, dass man in CUE in großem Umfang Medien und Texte hinterlegen kann, ohne dass es Probleme mit der Funktionalität gibt. Es können außerdem verschiedene Datenquellen angebunden werden, auch von Drittanbietern. So werden zum Beispiel Videos automatisiert in das System eingespeist.

quote

Wir konfigurieren das System für unsere Kunden so, dass ihre Anforderungen erfüllt sind. Wenn der Kunde sagt: „Mir fehlt die Möglichkeit, Videos zu integrieren“, dann sorgen wir dafür, dass er es kann.

Sebastian Grund

Redaktion: Wie genau wird das System von dir und deinem Team passgenau auf den Kunden zugeschnitten?

Sebastian: Am Anfang steht immer eine Bestandsaufnahme, da das System ja zunächst in einer Rohversion von StiboDX eingekauft wird. Damit wir es optimal auf den Kunden zuschneiden können, müssen wir dessen Bedürfnisse kennen; beispielsweise müssen wir wissen, welche Content-Formate er benötigt. Das sind die Basics, um mit dem System arbeiten zu können. Darüber hinaus programmieren wir auf Wunsch weitere Extensions. Ein Beispiel: Redakteure werden über eine Push-Nachricht in Teams darüber informiert, dass im System ein neuer Artikel erstellt wurde. Auf diese Weise unterstützt CUE auch interne Arbeitsprozesse.

Redaktion: Warum ist ein Kunde, der das Redaktionssystem CUE implementieren möchte, bei uns in den besten Händen?

Sebastian: Weil wir ihn in insgesamt drei Bereichen unterstützen können: bei der Frontend-Entwicklung, bei der Konfiguration des CUE-Editors und bei der Anbindung von verschiedenen Services, Diensten und Quellen. Außerdem haben wir umfassende Erfahrung mit dem System und können in jeder Entwicklungsstufe einsteigen. Unsere Entwicklungsqualität ist sehr hoch, weil wir sie mit Unit- und Integration-Tests absichern. Diese prüfen neu geschriebene Software direkt und zuverlässig auf ihre Funktionalität. Das geschieht automatisiert nach jeder Änderung. Der Test überprüft dabei immer wieder diese Stelle und ihre Funktionalität. 

Zudem ist das System headless. Wir können also beispielsweise PHP mit Laravel als Backend einsetzen oder aber die Anwendung komplett mit JavaScript und TypeScript umsetzen. Dadurch ist der Kunde sehr flexibel. Zusätzlich halten wir uns an den Standard, den der Dienstleister StiboDX vorgibt und nutzen dessen Services. Wir arbeiten generell sehr eng mit dem Anbieter zusammen, haben direkte Ansprechpartner, die wir kontaktieren können und erhalten hier immer zuverlässig und zeitnah Feedback, zum Beispiel bei auftretenden Fehlern.

Was noch für uns spricht: Unser Team ist groß, wir haben eine hohe Entwicklungskapazität und können unseren Kunden auch bei zeitkritischen Fragestellungen und Problemlösungen stets ausreichend Ansprechpartner zur Verfügung stellen.

Noch Fragen?

Marc Lambauer Director Marketing & Sales

 

E-MAIL

Das könnte Sie auch interessieren

Financial Reporting

Was ist eigentlich ein Redaktionssystem?

 

 

Immer mehr Unternehmen, Verlage und Medienhäuser planen, ein Redaktionssystem für ihr Crossmedia-Publishing einzusetzen. Gleichzeitig besteht vielerorts Unklarheit darüber, was ein Online-Redaktionssystem eigentlich leisten kann, wie es funktioniert und worauf bei der Auswahl zu achten ist.

 

 

weiterlesen
Financial Reporting

Redaktionssystem WoodWing – Expertise für unsere Kunden

 

 

Der Mediendienst „Kress pro für Führungskräfte in Medien“ hat WoodWing zum besten Redaktionssystem 2024 gekürt. Bereits im vergangenen Jahr belegte es im Kress-Ranking den ersten Platz. Uns von RYZE Digital freut diese Auszeichnung ganz besonders, da wir bereits seit vielen Jahren auf das erfolgreiche System für Single-Source-Publishing setzen. Entsprechend groß ist unsere Expertise.

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Was User Experience und Feng-Shui gemeinsam haben

 

 

Damit die Interaktion des Nutzers mit einem Unternehmen stimmt, muss das Chi gut fließen. Auch sonst haben die fernöstliche Lehre und ein positives Nutzererlebnis einige Gemeinsamkeiten.

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Die 3-Klick-Regel und ihre Auswirkungen auf die User Experience

 

 

Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie zu UX-Design die Grundlagen geklärt haben, widmen wir uns heute dem Thema Benutzerführung. Wie bei einer guten Navigationsapp kommt es hier darauf an, dem Besucher Ihrer Website die richtigen Hinweise und Signale zu geben, damit es am Ende heißt: „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Vier Dinge, die Sie bei der Optimierung Ihrer Landingpages beachten müssen

 

 

Landingpages sind, nimmt man diverse Artikel zu dem Thema wörtlich, Ihre fleißigsten und günstigsten Mitarbeitenden. Warum? Weil Sie die Seiten nur einmal aufsetzen müssen und sie danach 24/7 Leads für Sie einsammeln. Was Sie bei der Optimierung Ihrer Landingpages alles beachten sollten, erfahren Sie hier.

 

 

weiterlesen
CRM Business Automation

HubSpot Inbound 2023: Willkommen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

 

 

Mit der Messe Inbound bringt HubSpot jedes Jahr vielfältige Experten aus den Bereichen Sales, Marketing und Customer Experience zusammen. Auch wir waren bei dem Event in Boston vor Ort und haben uns umgehört und ausgetauscht, wie zeitgemäßes Marketing aussieht und mit welchen neuen Tipps und Tricks wir unsere Kunden begeistern können. Was bewegte Marketer dieses Jahr besonders? Fachvorträge, kundenorientierte Strategien und die Macht des Storytellings waren bedeutende Themen, aber keinem wurde so viel Raum gegeben wie künstlicher Intelligenz.

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Barrierefreiheit: Was sich für geschäftliche Websites ändert

 

 

Im Juni 2025 soll der European Accessibility Act (EAA) in Kraft treten und Barrieren beim Besuchen von Websites für Menschen mit Beeinträchtigungen abbauen. Während sich vorherige Regelungen zumeist nur an öffentliche Stellen richteten, nimmt der EAA ganz gezielt Unternehmen in die Pflicht, ihre Onlinepräsenzen barrierefrei aufzubauen. Wen das betrifft, was man dabei beachten muss und ob man die Anforderungen erfüllt, kann RYZE Digital erklären.

 

 

weiterlesen