Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie zu UX-Design die Grundlagen geklärt haben, widmen wir uns heute dem Thema Benutzerführung. Wie bei einer guten Navigationsapp kommt es hier darauf an, dem Besuchende Ihrer Website die richtigen Hinweise und Signale zu geben, damit es am Ende heißt: „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“ Aber wie schafft man es, dass die Wege auf der Website klar verständlich sind und sich Nutzende nicht im Informationsdschungel verlieren? Die Bedienung einer Website unterliegt gewissen Konventionen und Normen. Sie erleichtern dem User den Zugang zu den verfügbaren Inhalten und beeinflussen maßgeblich sein Nutzerverhalten.
Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie zu UX-Design die Grundlagen geklärt haben, widmen wir uns heute dem Thema Benutzerführung. Wie bei einer guten Navigationsapp kommt es hier darauf an, dem Besucher Ihrer Website die richtigen Hinweise und Signale zu geben, damit es am Ende heißt: „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“ Aber wie schafft man es, dass die Wege auf der Website klar verständlich sind und sich der Nutzer nicht im Informationsdschungel verliert? Die Bedienung einer Website unterliegt gewissen Konventionen und Normen. Sie erleichtern dem User den Zugang zu den verfügbaren Inhalten und beeinflussen maßgeblich sein Nutzerverhalten.
Die Geschichte der 3-Klick-Regel
Jeder, der sich schon mal im Entferntesten mit dem Thema User Experience befasst hat, hat vermutlich von der 3-Klick-Regel gehört. Demnach soll der Nutzer lediglich dreimal klicken müssen, um zu dem gewünschten Ziel zu kommen. Sicherlich ist es gut, wenn der Nutzer nicht ewig braucht, bis er die gesuchte Information findet – aber woher kommt diese Regel ursprünglich?
In den 1990er-Jahren und zu Beginn der 2000er-Jahre gab es noch kein Highspeed-Internet. Das gute alte 56k-Modem trötete und fiepste, um eine Verbindung zum Netz herzustellen, und jeder Nutzer war es gewohnt, minutenlang auf eine sich bewegende Sanduhr zu starren, bis sich die gewünschte Seite aufgebaut hatte. Wer so lange auf die Verbindung warten muss, der will nicht mehr als dreimal klicken, um die richtigen Informationen zu bekommen.
Die Herausforderungen der User Experience heute
Heute haben die Nutzer ein anderes Erlebnis: Man ist ständig online und Seiteninhalte bauen sich im besten Fall binnen einer Sekunde auf (mehr zum Thema Geschwindigkeit verraten wir in unserem Teil 3 der Serie). Die Herausforderungen für die User Experience bestehen heute eher in der Fülle der verfügbaren Informationen sowie einer durchdachten Aufbereitung der Inhalte und der Websitestruktur. Im besten Fall erkennt der Nutzer auf den ersten Blick, welchen Button oder Navigationspunkt er wählen muss, um schnell die gesuchten Antworten zu bekommen. Dabei berücksichtigt eine optimal geplante Website, dass jeder Mensch ein anderes Nutzungsverhalten an den Tag legt. Während manch einer direkt über die Suche einsteigt, reagiert ein anderer auf Überschriften und der Nächste nutzt die Menüführung. Frei nach dem Motto „Viele Wege führen nach Rom“ sollten aber alle User auch am gleichen Ziel ankommen – nämlich in Rom in Italien und nicht versehentlich im mecklenburgischen Rom landen. Planen Sie entsprechend mehrere Wege der Nutzerführung ein und lassen Sie den User nicht in Sackgassen und auf nicht mehr vorhandenen Seiten landen.
Nutzer wollen den Weg schnell erkennen
War es in den Anfängen des Internets oberstes Ziel des Designs, besonders hip zu sein und möglichst ungewöhnliche Lösungen auszuprobieren, haben sich seither Gewohnheiten entwickelt, die es dem Nutzer erleichtern, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden: Mit dem Häuschen kommt man zurück zum Start und ein „Play“-Button signalisiert interaktive Inhalte. In einem westlich geprägten Land erwartet der Nutzer außerdem die Navigationsmenüs eher oben und links. Solche Konventionen erleichtern es den Websitebesuchern, sich schnell auf Ihrer Seite zurechtzufinden.
Diese Konventionen wurden unter anderem in den „Usability-Gesetzen“ – der DIN-Norm EN ISO 9241-110 – festgelegt. Dort werden unter anderem Bewertungskriterien bezüglich Steuerbarkeit, Fehlertoleranz und Individualisierbarkeit aufgelistet, die eine objektive Analyse einer Website ermöglichen.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte
Werfen wir nun zum Abschluss noch einen Blick auf das Wichtigste: den Content Ihrer Website. Aufgrund der Komplexität verfügbarer Informationen leisten gut strukturierte Inhalte einen wichtigen Beitrag zur Benutzerführung. Inhalte müssen leicht erfassbar und entsprechend aufbereitet sein. Hilfreich sind Zwischenüberschriften und der Einsatz passender Fotos, Videos und Grafiken, um Ihre Informationen optimal zu präsentieren. Ihre Leser wollen die wichtigsten Informationen schnell erfassen. Journalisten nutzen beispielsweise die „Geschichte in der Nussschale“, um wichtige Informationen direkt am Anfang zu präsentieren und dann im Folgenden weiter auszuführen. Auch hervorgehobene Zitate mit wichtigen Kernaussagen ermöglichen es dem Nutzer, Informationen häppchenweise zu konsumieren, und erhöhen die „Snackability“.
Fazit
Die Benutzerführung sollte heutzutage dem User klare Leitplanken zur Orientierung geben. Wichtig ist dabei, dass die Gewohnheiten der Nutzer in die Gestaltung der Website mit einfließen. Lassen Sie Ihre Leser nicht im Regen stehen, sondern nehmen Sie sie an der Hand, damit jeder am Ende erfreut feststellt: „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“
Ausblick
Im dritten Teil unserer Blogserie zeigen wir unter dem Titel „Wenn langsam langsam kritisch wird“, worauf Sie unbedingt achten sollten und welche einfachen Tricks einen großen Einfluss auf die Performance und somit das Nutzererlebnis haben. „Schön ist gut, aber nützlich ist besser“, der letzte Teil unserer kleinen Serie, zeigt, dass im Zweifel alle Anstrengungen Schall und Rauch sind, wenn das Angebot keinen Nutzen hat.
Noch Fragen?
Verwandte Blogs
Schön ist gut, aber nützlich ist besser
Der vierte Teil unserer Serie rückt den Nutzen von UX in den Fokus und stellt dabei wichtige Fragen zur Optimierung und Verbindung von User Design mit Customer Experience. Drei Aspekte zeigen auf, welche UX-Prinzipien integriert werden sollten, um einen idealen Nutzen zu erreichen.
weiterlesen
Wenn langsam langsam kritisch wird
Der dritte Teil unserer Serie zu UX-Design zeigt, dass eine Website oder Anwendung nicht nur gut aussehen und gut zu bedienen sein muss, sie muss vor allem auch funktionieren – immer und überall. Vor allem auch mobil. Ein paar einfache Regeln reichen dabei oft aus, um die Performance einer Website zu steigern.
weiterlesen
Vier Dinge, die Sie bei der Optimierung Ihrer Landingpages beachten müssen
Landingpages sind, nimmt man diverse Artikel zu dem Thema wörtlich, Ihre fleißigsten und günstigsten Mitarbeitenden. Warum? Weil Sie die Seiten nur einmal aufsetzen müssen und sie danach 24/7 Leads für Sie einsammeln. Was Sie bei der Optimierung Ihrer Landingpages alles beachten sollten, erfahren Sie hier.
weiterlesen