Digital Experience Platform

Digital Experience: Das steckt dahinter – und warum es für Unternehmen unverzichtbar ist

Date
28/04/2025

In einer digitalen Welt erwarten Nutzerinnen und Nutzer nahtlose, personalisierte Erlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg. Eine Digital Experience Platform (DXP) hilft Unternehmen dabei, ihre digitalen Touchpoints zu verknüpfen, Inhalte gezielt auszuspielen und die Nutzererfahrung kontinuierlich zu optimieren. Doch was unterscheidet eine DXP von einem klassischen CMS, welche Vorteile bietet sie und warum ist eine ganzheitliche Digitalstrategie entscheidend?

Warum Digital Experience immer wichtiger wird

In einer zunehmend digitalen Welt interagieren Nutzerinnen und Nutzer über verschiedenste Kanäle mit Unternehmen – sei es über Websites, Apps, soziale Medien oder Kundenportale. Dabei erwarten sie nicht nur schnellen Zugriff auf relevante Informationen, sondern auch eine reibungslose, personalisierte und konsistente Erfahrung.
 

Digital Experience (DX) beschreibt den Ansatz, alle digitalen Berührungspunkte so zu gestalten, dass sie effizient, benutzerfreundlich und nahtlos sind. Es geht darum, die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen und Technologien gezielt einzusetzen, um digitale Erlebnisse kontinuierlich zu optimieren.

Doch wie kann ein Unternehmen eine starke Digital Experience sicherstellen? Eine immer zentralere Rolle spielen dabei sogenannte Digital Experience Platforms (DXP).

quote

Digital Experience ist weit mehr als nur Technologie – es ist der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg in der digitalen Welt. Die Erwartungen an personalisierte, nahtlose Erlebnisse steigen stetig und Unternehmen müssen sich darauf einstellen.

Thorsten Scherff, CTO, RYZE Digital

Digital Experience: mehr als eine Website

Früher lag der Fokus von Unternehmen auf einzelnen Websites oder Content-Management-Systemen (CMS), um Inhalte online bereitzustellen. Heutzutage sind digitale Erlebnisse jedoch viel komplexer:

  • Nutzerinnen und Nutzer wechseln zwischen Desktop, Mobile und anderen Plattformen.
  • Die Erwartungen an personalisierte Inhalte sind gestiegen.
  • Daten müssen intelligent genutzt werden, um gezielte Interaktionen zu ermöglichen.
  • Unternehmen benötigen eine skalierbare und integrierte Lösung für eine konsistente Kommunikation.

Hier kommt eine Digital Experience Platform (DXP) ins Spiel.

Was ist eine Digital Experience Platform (DXP)?

Eine Digital Experience Platform (DXP) ist eine integrierte Softwarelösung, mit der Unternehmen digitale Erlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg steuern, personalisieren und optimieren können.
 

Während ein klassisches Content-Management-System (CMS) vor allem auf die Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten ausgerichtet ist, geht eine DXP einen Schritt weiter. Sie verbindet Content, Datenmanagement, Personalisierung und Automatisierung in einer zentralen Plattform und schafft so konsistente digitale Erlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg.


Ein Beispiel für eine leistungsstarke und modulare Digital Experience Platform ist Ibexa DXP. Die Plattform bietet Unternehmen eine flexible, skalierbare Lösung für Content Management, E-Commerce-Integration und Personalisierung. Durch die modulare Architektur kann Ibexa DXP individuell an die Anforderungen von Unternehmen angepasst werden – von einfachen Websites bis hin zu komplexen Omnichannel-Erlebnissen mit CRM- und E-Commerce-Anbindung.

Content-Management-System
  • Verwaltung und Veröffentlichung von Onlineinhalten
  • Fokus auf einzelne Websites
  • Eingeschränkte Personalisierung
  • Begrenzte Integrationsmöglichkeiten
  • Statische Inhalte
Digital Experience Platform
  • Integrierte Steuerung der gesamten digitalen Nutzererfahrung
  • Omnichannel-Strategie für Websites, Apps, Social Media, E-Mail und mehr
  • Umfangreiche Datenanalyse und dynamische Nutzeransprache
  • Verbindung mit CRM, Marketing Automation, E-Commerce und mehr
  • Dynamische und KI-gestützte Inhalte für personalisierte Erlebnisse

Während ein CMS in erster Linie als Content Repository dient, ermöglicht eine DXP eine intelligente Verknüpfung von Inhalten, Nutzungsdaten und Automatisierung, um digitale Touchpoints nahtlos miteinander zu verbinden.

Vorteile einer Digital Experience Platform

Unternehmen, die auf eine DXP setzen, profitieren von einer Reihe von Vorteilen:
 

1. Personalisierung auf hohem Niveau

Eine der größten Stärken einer DXP ist die Fähigkeit, Inhalte und Erlebnisse anhand von Nutzungsdaten dynamisch anzupassen. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Customer Data Platforms (CDP) lassen sich individuelle Profile erstellen, die eine gezielte Ansprache ermöglichen.

Beispiel: Eine Person, die sich für ein bestimmtes Produkt interessiert, bekommt beim nächsten Besuch personalisierte Empfehlungen und relevante Inhalte ausgespielt.
 

2. Omnichannel-Erlebnisse

Nutzerinnen und Nutzer interagieren nicht mehr nur über eine einzige Plattform mit einer Marke. Eine DXP stellt sicher, dass Inhalte und Erlebnisse über verschiedene Kanäle hinweg konsistent und nahtlos sind – von der Website über Social Media bis hin zu E-Mail-Kampagnen und mobilen Apps.
 

3. Höhere Effizienz und bessere Zusammenarbeit

Unternehmen arbeiten oft mit verschiedenen Systemen für Content Management, Marketing Automation, CRM und E-Commerce. Eine DXP vereint diese Technologien in einer integrierten Umgebung, was Redundanzen vermeidet, Prozesse optimiert und Teams besser zusammenarbeiten lässt.
 

4. Verbesserte Datenanalyse und Insights

Mithilfe einer DXP lassen sich Daten über das Nutzungsverhalten detailliert analysieren. Unternehmen können messen, welche Inhalte am besten performen, wo Nutzerinnen und Nutzer abspringen und wie sie ihre digitalen Touchpoints optimieren können.
 

5. Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Während traditionelle CMS-Lösungen oft an ihre Grenzen stoßen, wächst eine DXP mit den Anforderungen eines Unternehmens. Sie lässt sich flexibel erweitern und an neue Technologien anpassen – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, die langfristig eine starke Digitalstrategie verfolgen wollen.

Warum eine ganzheitliche Digital-Experience-Strategie entscheidend ist

Eine Digital Experience Platform allein reicht nicht aus, um digitale Erlebnisse zu verbessern. Entscheidend ist eine übergeordnete Strategie, die Technik, Inhalte und Nutzerbedürfnisse intelligent verknüpft.

Dazu gehören:

  • User-First-Ansatz: Die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer müssen im Mittelpunkt stehen.
  • Datengetriebene Optimierung: Durch den gezielten Einsatz von Analytics und KI können digitale Erlebnisse kontinuierlich verbessert werden.
  • Personalisierung & Automatisierung: Inhalte müssen individuell und zur richtigen Zeit auf den richtigen Kanälen ausgespielt werden.
  • Technologie als Enabler: Tools und Plattformen sollten so gewählt werden, dass sie effizient und flexibel einsetzbar sind.

Unternehmen, die eine ganzheitliche DX-Strategie verfolgen, können nicht nur die Kundenbindung steigern, sondern auch interne Prozesse effizienter gestalten und sich am Markt stärker positionieren.

quote

Eine durchdachte Digitalstrategie, kombiniert mit der richtigen Technologie, ermöglicht es, Kunden zu erreichen und auch langfristig zu binden. Inhalte sind dabei der Kern einer erfolgreichen Kommunikation; und die Technologie dient dazu, sie effizient bereitzustellen. 

Thorsten Scherff, CTO, RYZE Digital

Fazit: Die Zukunft gehört der Digital Experience

Die Erwartungen an digitale Erlebnisse wachsen stetig. Unternehmen, die ihre digitalen Touchpoints intelligent verknüpfen und personalisieren, werden langfristig erfolgreicher sein. Eine Digital Experience Platform ist ein entscheidender Baustein dafür – sie hilft, Nutzerbedürfnisse besser zu verstehen, Inhalte gezielt auszuspielen und digitale Erlebnisse effizient zu optimieren.

Die Investition in eine DXP und eine durchdachte Digitalstrategie lohnt sich für Unternehmen, die in einer zunehmend digitalen Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen.

 

Noch Fragen?

Marc Lambauer Director Marketing & Sales

 

E-MAIL

Das könnte Sie auch interessieren

Corporate Website

TYPO3 & HubSpot – RYZE Digital schafft die perfekte Fusion

 

 

In der Welt des digitalen Marketings gibt es unzählige Tools, die Unternehmen dabei helfen, ihre Online-Präsenz zu optimieren. Zwei besonders leistungsstarke Werkzeuge sind Typo3 und HubSpot. Bislang liefen diese beiden Tools autark nebeneinander, aber eine neue Entwicklung von RYZE Digital ermöglicht jetzt eine nahtlose Verknüpfung. 

 

 

weiterlesen
Corporate Website

CUE – Redaktionssystem nach Maß

 

 

Website, Printmagazin oder Social Media – mit dem Redaktionssystem CUE können Redakteure Inhalte für verschiedene Kanäle erstellen und direkt ausspielen. Von den Vorteilen des Systems profitieren vor allem Medienverlage. RYZE Digital implementiert und konfiguriert CUE individuell nach Kundenanforderung, beispielsweise für den Verlag VRM. 

 

 

weiterlesen
Hochschulmarketing

Summa cum click: Die digitale Transformation im Hochschulmarketing

 

 

Die letzten zehn Jahre haben die Art und Weise, wie zukünftige Studierende nach Hochschulen suchen, radikal verändert. Das Internet und soziale Medien bieten völlig neue Möglichkeiten für den Erstkontakt. Dadurch wandeln sich auch die Entscheidungen der Studierenden und die Strategien der Hochschulen. Informationen, die früher mühsam und zeitaufwendig beschafft werden mussten, sind heute nur einen Klick entfernt. 

 

 

weiterlesen
Corporate Website

App vs. Website: Welche Option bringt mehr Erfolg?

 

 

Wenn es um die passende Onlinekommunikation mit Zielgruppen geht, stehen Unternehmen oft vor der Wahl: Website oder eigene App? Lesegewohnheiten, Konsumverhalten, Komfort, Interaktivität und persönliche Präferenzen der möglichen Kundinnen und Kunden machen diese Wahl zu einer wichtigen Entscheidung. Website oder doch eine App? RYZE Digital macht einen Vergleich.

 

 

weiterlesen
Financial Reporting

Redaktionssystem WoodWing – Expertise für unsere Kunden

 

 

Der Mediendienst „Kress pro für Führungskräfte in Medien“ hat WoodWing zum besten Redaktionssystem 2024 gekürt. Bereits im vergangenen Jahr belegte es im Kress-Ranking den ersten Platz. Uns von RYZE Digital freut diese Auszeichnung ganz besonders, da wir bereits seit vielen Jahren auf das erfolgreiche System für Single-Source-Publishing setzen. Entsprechend groß ist unsere Expertise.

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Barrierefreiheit: Was sich für geschäftliche Websites ändert

 

 

Im Juni 2025 soll der European Accessibility Act (EAA) in Kraft treten und Barrieren beim Besuchen von Websites für Menschen mit Beeinträchtigungen abbauen. Während sich vorherige Regelungen zumeist nur an öffentliche Stellen richteten, nimmt der EAA ganz gezielt Unternehmen in die Pflicht, ihre Onlinepräsenzen barrierefrei aufzubauen. Wen das betrifft, was man dabei beachten muss und ob man die Anforderungen erfüllt, kann RYZE Digital erklären.

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Schön ist gut,
aber nützlich ist besser

 

 

Der vierte Teil unserer Serie rückt den Nutzen von UX in den Fokus und stellt dabei wichtige Fragen zur Optimierung und Verbindung von User Design mit Customer Experience. Drei Aspekte zeigen auf, welche UX-Prinzipien integriert werden sollten, um einen idealen Nutzen zu erreichen.

 

 

weiterlesen
SEO & SEA

Interne SEO-Verlinkung:
Wissen & Tipps

 

 

Im Bereich Search Engine Optimization (SEO) gibt es viele Hebel, die den Erfolg einer Website beeinflussen können. Ein Faktor, der häufig übersehen wird, aber eine entscheidende Rolle spielt, ist die interne Verlinkung. In diesem Artikel beleuchten wir das Thema ausführlich und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Ranking und die User Experience auf Ihrer Website durch eine gezielte interne Verlinkung verbessern können.

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Die 3-Klick-Regel und ihre Auswirkungen auf die User Experience

 

 

Nachdem wir im ersten Teil unserer Serie zu UX-Design die Grundlagen geklärt haben, widmen wir uns heute dem Thema Benutzerführung. Wie bei einer guten Navigationsapp kommt es hier darauf an, dem Besucher Ihrer Website die richtigen Hinweise und Signale zu geben, damit es am Ende heißt: „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“

 

 

weiterlesen
SEO & SEA

Fundament für Erfolg: wie technisches SEO gelingt

 

 

Technisches SEO ist das Grundgerüst einer Website, damit Content von Suchmaschinen gefunden und indexiert wird. Von der Steuerung der Indexierung über eine Verbesserung der Nutzererfahrung bis hin zum Feintuning: Mit dem richtigen technischen SEO wird das Fundament gelegt, auf dem weitere Maßnahmen fußen.

 

 

weiterlesen
Corporate Website

Vier Dinge, die Sie bei der Optimierung Ihrer Landingpages beachten müssen

 

 

Landingpages sind, nimmt man diverse Artikel zu dem Thema wörtlich, Ihre fleißigsten und günstigsten Mitarbeitenden. Warum? Weil Sie die Seiten nur einmal aufsetzen müssen und sie danach 24/7 Leads für Sie einsammeln. Was Sie bei der Optimierung Ihrer Landingpages alles beachten sollten, erfahren Sie hier.

 

 

weiterlesen