Wissen, wie man überzeugt: die richtige Aufbereitung für guten Content
Im inhaltlichen SEO dreht sich alles um den Content und die Website selbst: Wie überzeuge ich Nutzer:innen und Suchalgorithmen? Der richtige Aufbau, sinnvolle Gliederungen und reichweitenstarke Keywords bestimmen unter anderem den Erfolg dieser Maßnahmen.
Alt-Text: Der Alt-Text ist eine Beschreibung von multimedialen Inhalten, wie Bildern oder Videos, der den Inhalt kurz zusammenfasst. Er ist nicht nur für Suchmaschinen wichtig, sondern auch für Vorleseprogramme für Sehbeeinträchtigte, und sorgt somit für Barrierefreiheit.
E-E-A-T: Steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness. Damit beschreibt Google Faktoren, nach denen eine Website im Ranking gewertet wird. Verlässliche Expert:innen bekommen daher bei Fachthemen mehr Bedeutung zugemessen.
Keyword-Analyse: Bei einer Keyword-Analyse wird der Ist-Zustand keywordseitig definiert und bewertet, um die besten Themenfelder für eine Website zu finden.
Keyword-Kannibalismus: Wird mehr als eine Website für dasselbe Keyword optimiert, nehmen sie sich gegenseitig den Traffic weg. Daher spricht man in diesem Fall von Keyword-Kannibalismus.
Keyword-Recherche: Bezeichnet das Finden geeigneter Keywords mit passendem Suchvolumen und Zielgruppenrelevanz für eine Website.
Meta-Beschreibung: Fasst den Inhalt einer Website kurz zusammen und wird als Teil eines Such-Snippets in der Suchmaschine bei den Ergebnissen angezeigt. Snippets sind die kurzen Zusammenfassungen einer Website in den Suchergebnissen.
Title-Tag: Title-Tag, auch Meta Title oder nur Title genannt, ist der Seitentitel, der in einer Suchmaschine angezeigt wird. Die Länge sollte 60 Zeichen nicht überschreiten, da sonst Teile des Titels nicht angezeigt werden.
Y-M-Y-L: Steht für „Your Money, Your Life“ und beeinflusst das Ranking von Websites, auf denen es um Sicherheit, Gesundheit, Finanzen oder das Wohl der Gesellschaft geht. Hier ist es besonders wichtig, für Google hochwertigen Content zu erstellen, da das Ranking der Seite sonst negativ beeinträchtigt werden kann.
Weitere Grundbegriffe und Tools, die Inhalte sichtbarer machen
Das Thema SEO ist umfangreich. Einige zentrale Begriffe sollten aber bekannt sein, wie beispielsweise die Google Search Console, die unabdinglich für gute Suchmaschinenoptimierung ist. Ebenso sollte man verstehen, was Nutzer:innen eigentlich wollen, wenn sie etwas suchen, und wie die Nutzbarkeit für Besucher:innen einer Website erhöht werden kann.
Google Search Console: Analysetool, welches das Auftauchen einer Website in den Suchresultaten überwachen und pflegen kann. Die Google Search Console ist für SEO unerlässlich.
H1-Tag: Mit H1 wird die Hauptüberschrift eines redaktionellen Artikels gekennzeichnet, die nur einmal pro URL verwendet werden darf.
JSON-LD: Steht für JavaScript Object Notation for Linked Data und bezeichnet ein Konzept für das Nutzen von strukturierten Daten. Damit können Daten so konnotiert werden, dass sie kompatibel mit mehreren Webanwendungen sind und die Suchmaschine sie besser auslesen und indexieren kann.
OnPage-Analyse: Bei einer OnPage-Analyse werden technische, strukturelle und inhaltliche Aspekte einer Website im Hinblick auf Ranking-Faktoren analysiert.
Organischer Traffic: Organischer Traffic bezeichnet alle Aufrufe einer Website, die nicht durch gekaufte Anzeigen generiert wurden, sondern durch einen Klick auf ein Suchergebnis.
Search Engine Results Pages (SERPs): Alle Suchergebnisse werden nach einer Nutzerfrage auf der Resultatseite angezeigt.
Suchintention: Suchintention bezeichnet, was ein User mit einer Suchanfrage finden wollte.
Suchvolumen: Das Suchvolumen ist die Gesamtheit aller Suchaufrufe zu einem bestimmten Thema oder Keyword.